Inklusion ist ein zentrales Anliegen unserer Schule, das darauf abzielt, allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren individuellen Beeinträchtigungen, die bestmöglichen Lernbedingungen zu bieten. Die Inklusionsbeauftragte spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Lehrkräfte, Eltern und Schüler in allen Fragen der Inklusion und Integration unterstützt. Sie koordiniert gezielte Maßnahmen zur Förderung der Inklusion und arbeitet eng mit den zuständigen Behörden und Institutionen des Landes Niedersachsen zusammen. Ziel ist es, eine umfassende Unterstützung für Schüler mit Beeinträchtigungen zu gewährleisten.
Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Stärkung des Bewusstseins und der Kompetenzen aller Beteiligten im Umgang mit Inklusion. Durch ihre Initiativen trägt die Inklusionsbeauftragte aktiv zur Schaffung eines barrierefreien und inklusiven Schulumfelds bei, in dem alle Schüler die gleichen Chancen auf Bildung und persönliche Entwicklung erhalten.
Aufgaben der Inklusionsbeauftragten
Folgende Bereiche schließen die Aufgaben der Inklusionsbeauftragten ein:
- Anträge für Feststellungsverfahren auf sonderpädagogischen Förderbedarf oder deren Wegfall
- Kontaktaufnahme mit dem mobilen Dienst bzw. dem RZI
- Bearbeitung des Antrags bzw. Unterstützung der Kollegen
- Erstellen von individuellen Entwicklungs- und Förderplänen und deren Evaluation (Splint)
- Erstellung eines individuellen Förderplanes, der auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist
- Ziele und Maßnahmen festlegen und regelmäßig überprüfen
- Dokumentation und Evaluation von Fördermaßnahmen und deren Anpassung bei Bedarf
- Elternarbeit
- Beratung bei Hilfsangeboten verschiedener Institutionen
- Kommunikation zwischen Schule und Eltern
- Informationen über Stärken und Schwächen des Kindes sammeln
- Classroom Management
- Raumorientierung
- Beratung bei der Sitzordnung
- Reizreduzierung bei Autismus- Spektrum Störung
- Alternative Arbeitsplätze
- Umgang mit Heterogenität /Differenzierung
- Regeln und Routinen entwickeln
- Anpassung von Arbeitsformaten, optische Gliederung, z.B. Absätze, Verteilung der Aufgaben auf mehrere Blätter, ausreichend große Schrift
- Förder- und Forderaufgaben
- Prävention und Intervention
- Reizreduktion
- Orientierungshilfen geben und damit Sicherheit schaffen
- Interventionsmöglichkeiten aufzeigen
- die soziale Integration des betroffenen Schülers fördern