Fit für den Notfall – der SSD stellt sich vor

Wie kann ich in einer Notsituation helfen? Diese Frage stand im Zentrum kleinerer Workshops für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 am THG. Der Schulsanitätsdienst (SSD) hatte dazu ein vielfältiges Erste-Hilfe-Training vorbereitet, bei dem jeweils eine Klasse pro Schulstunde unterrichtet wurde.
An verschiedenen Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Techniken der Ersten Hilfe – darunter das Anlegen von Verbänden, das richtige Verhalten im Notfall sowie die stabile Seitenlage. Besonders hilfreich war dabei der Merksatz „Kaktus, kuscheln, Knie“, der die einzelnen Schritte zur stabilen Seitenlage einprägsam erklärt – eine Technik, die helfen kann, die Atemwege freizuhalten und lebensgefährliche Situationen zu verhindern.
Darüber hinaus übten die Schülerinnen und Schüler, wie Wunden fachgerecht verbunden werden und wie man einen Notruf korrekt absetzt. Dabei ging es nicht nur um das technische Wissen, sondern auch um das richtige Verhalten: Ruhe bewahren, die Situation richtig einschätzen und vor allem entschlossen zu handeln.
Das Ziel der Veranstaltung war es, Hemmschwellen abzubauen und die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, im Ernstfall aktiv Hilfe zu leisten. Die Möglichkeit, sich selbst in Erster Hilfe zu üben, trug dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Mut für den Ernstfall zu entwickeln.
Ein starkes Team sucht Verstärkung
Aus dem Team des SSD begleiteten Amelie Uribe Aristi, Nils Wrede, Felix Schmidt, Hanne Landgraf, Ricarda Günther, Emilia Thiele, Clara Kirsch, Elias Brünig und David Kröger engagiert die Stationen. Elias Brünig und David Kröger, die bisher die Leitung des Schulsanitätsdienstes innehatten, scheiden nun aus dem Team aus – sie haben gerade ihr Abitur bestanden. Ihre Aufgaben übernehmen künftig Amelie und Nils.
Der SSD nutzte die Workshops auch, um sich mit Blick auf das kommende Schuljahr vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Wer Interesse hat, sich zu engagieren, ist herzlich eingeladen, Teil des Teams zu werden. Ansprechpartner ist Christian Bilges, der als betreuende Lehrkraft gern per E-Mail kontaktiert werden kann.