Latinumsfeier am THG
„Veni, vidi, vici“, LateinschülerInnen als „Caesaren“

Die LateinschülerInnen der zehnten und elften Klasse sowie zwei Abiturienten, die in der sechsten Klasse Latein als zweite Fremdsprache gewählt hatten, erhielten im Rahmen der Latinumsfeier, die am 28. Juni 2019 stattfand, eine Urkunde, die ihnen das Latinum Minimum (das Kleine Latinum), das Latinum und das Latinum Maximum (das Große Latinum) bescheinigte.
Rückblickend kommentierten die LateinschülerInnen ihren Weg von der sechsten Klasse bis zum Erwerb des jeweiligen Abschlusses mit den Worten von Gaius Iulius Caesar „Veni, vidi, vici“. Um mit den Worten Caesars zu sprechen: Wir kamen in die sechste Klasse, sahen, dass das Erlernen der lateinischen Sprache mit Fleiß und notwendigem Arbeitsaufwand möglich war, und trugen den Sieg, den Erwerb unseres jeweiligen Abschlusses, davon. So sind wir die siegreichen römischen „Caesaren“ geworden.
Darüber hinaus stellten die Exkursionen nach Kalkriese und Regensburg Highlights dar, da den SchülerInnen auf diese Weise die im Unterricht selbst erworbene Kulturkompetenz veranschaulicht und erweitert wurde. Auch das Ovidprojekt, das in der zehnten Klasse eine Klassenarbeit ersetzt, erfreute diese, weil sie sich hierbei kreativ entfalten konnten. Generell wirkte sich die angenehme Atmosphäre während des gesamten Lateinunterrichts förderlich auf die Lernbereitschaft der SchülerInnen aus. Die positive Resonanz des Lateinunterrichts zeigt sich auch darin, dass der Erwerb des Kleinen Latinums bzw. des Latinums für einige SchülerInnen nur eine Zwischenstufe bedeutet und diese somit das nächsthöhere Ziel anstreben.
Die einzelnen Programmpunkte der Latinumsfeier wie beispielsweise das von einigen SchülerInnen durchgeführte Quiz sowie die von der Lateinlehrerin Frau Bakemeier in der lateinischen Sprache gehaltene Rede wurden von kulinarischen Köstlichkeiten versüßt.