Neuigkeiten

THG-Schüler trainieren Wiederbelebung – DRK und Schulsanitätsdienst stärken Erste-Hilfe-Kompetenzen

Wie wichtig Erste Hilfe ist, zeigte eine gemeinsame Aktion des Deutschen Roten Kreuzes Wolfenbüttel und des Schulsanitätsdienstes am Theodor-Heuss-Gymnasium. Alle 8. Klassen erhielten in einer Schulstunde ein kompaktes, praxisnahes Training rund um lebensrettende Sofortmaßnahmen. Ziel war es, Hemmschwellen abzubauen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, im Ernstfall sicher zu handeln.


Unter der fachkundigen Leitung von Katrin Schwarzer vom DRK wurden die Grundlagen der Herzdruckmassage vermittelt und an Übungspuppen intensiv geübt. Die weiteren Stationen – das richtige Absetzen eines Notrufs und das Üben der stabilen Seitenlage – übernahm der Schulsanitätsdienst des THG, der die Achtklässler kompetent und geduldig durch die praktischen Übungen führte.

Alle Klassen beteiligten sich mit großem Interesse – und viele Jugendliche nahmen aus der Einheit weit mehr mit als reine Technik. Für Matti Schlue aus der 8c war besonders das Gefühl der Sicherheit entscheidend, das durch das Training vermittelt wurde:

„Ich halte diese Kurse für enorm wichtig, weil man sich in Notfällen nicht hilflos fühlt, sondern weiß, was zu tun ist. Sie sollten verpflichtend angeboten werden, denn wenn fast jeder Mensch Erste Hilfe leisten kann, lassen sich Unfälle besser bewältigen und möglicherweise sogar Leben retten.“

Für DRK-Ausbilderin Katrin Schwarzer steht vor allem die Botschaft im Mittelpunkt, dass Erste Hilfe keine komplizierte Wissenschaft ist:

„Erste Hilfe ist einfach – das ist die wichtigste Erkenntnis. Man kann im Ernstfall keine Fehler machen, entscheidend ist nur, überhaupt zu handeln. Gleichzeitig bleibt Erste Hilfe nur dann wirksam, wenn man sie regelmäßig trainiert, denn auch die Leitlinien verändern sich. Um im Notfall sicher zu handeln, sollte man sein Wissen daher immer wieder auffrischen.“

Die gemeinsame Initiative wurde von Schülerinnen und Schülern wie Lehrkräften gleichermaßen positiv aufgenommen. Sie zeigt, wie wichtig regelmäßige Trainings sind, um Hemmschwellen zu senken und junge Menschen zu befähigen, im Notfall mutig und richtig zu handeln.