Unser Besuch im Bundesrat in Berlin
Am Donnerstag, den 30. Oktober, fuhren wir, der 13. Jahrgang, im Rahmen eines Planspiels im Bundesrat nach Berlin. Schon auf dem Weg dorthin konnten wir erste Eindrücke von einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt wie dem Bundestag und dem Brandenburger Tor gewinnen.
Unsere erste Station war der Bundesrat. Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude erhielten wir auf der Zuschauertribüne des Plenarsaals eine Einführung in die Aufgaben und die Arbeitsweise des Bundesrates. Danach durften wir selbst aktiv werden: Im Planspiel diskutierten wir über den fiktiven Gesetzesentwurf eines „Böllerverbots“. In kleinen Gruppen übernahmen wir jeweils die Rolle eines der 16 Bundesländer und vertraten dessen Standpunkt in der Debatte. Nach vielen überzeugenden Beiträgen und lebhaften Argumenten stimmten wir ab. Weder die Ablehnung, die Zustimmung noch die Änderung des Gesetzesentwurfs erhielten eine Mehrheit, weshalb wir schließlich zu folgendem Ergebnis kamen: „Der Bundesrat verzichtet auf eine Stellungnahme.“
Im Anschluss besuchten wir den Deutschen Dom, in dem sich heutzutage eine Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Bundestages befindet. Auf vier Ebenen konnten wir dort die Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland nachvollziehen und unser Wissen über das politische Organ vertiefen.
Zum Abschluss des Tages erkundeten wir in kleinen Gruppen die Berliner Innenstadt. Pünktlich dafür verzogen sich die Regenwolken und die Sonne bescherte uns einige wunderschöne letzte Momente in der Hauptstadt.