Neuigkeiten

Vergangenen Montag fand in Zusammenarbeit mit der Polizei Wolfenbüttel die (jährliche) Fahrradüberprüfung am Theodor-Heuss-Gymnasium statt. Simone Hartmann, die Präventionsbeauftragte des hiesigen Kommissariats, überprüfte insgesamt 80 Fahrräder von Schülern und Schülerinnen auf deren Verkehrssicherheit. Den Anfang allerdings machte die Schulleiterin Sandra Feuge, die selbst fast täglich zur Schule radelt. Ihr Fahrrad sowie 2/3 der Schülerräder entsprachen den Verkehrsregeln.

Die übrigen Fahrräder wiesen nur geringe Mängel auf: Bei wenigen Schülerrädern fehlten etwa Reflektoren, insbesondere an den Pedalen, oder Kabelverbindungen waren locker. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Mitglieder der FahrRad-AG konnten diese Mängel meist direkt vor Ort behoben werden, sodass auch diese Fahrräder wieder vollkommen verkehrssicher waren. Bei nicht sofort reparablen Rädern erhielten die betreffenden Schüler und Schülerinnen einen Mitteilungszettel für die Eltern.

Die THG-Schülerinnen Mascha MacNeil und Paulina Samwer leiten diese AG völlig eigenständig und mit großen Engagement. Im Folgenden berichten sie von ihren Erfahrungen:

"Wichtig ist uns ein Grundlagentraining wie Spagat, Ratschlag, Handstand, Brücke, Bogengang, Flickflack...
Aber die AG-Teilnehmer bringen auch eigene Ideen ein: Sie sagen uns, was sie lernen wollen.

Sophie sagt: ,,Mir macht die AG Spaß, weil ich es liebe zu tanzen und ich auch noch Tipps bekomme, wie ich besser werden kann."
Julia meint: ,,Man lernt hier so viel Neues und ich liebe das Gefühl, mich steigern zu können."
Estelle findet: ,, Das Turnen in der AG macht mega Spaß, und man hat auch mal die Chance, zu zeigen, was man kann."
Und Jamie lobt: ,,Ich finde es cool, dass wir hier das lernen, was wir uns wünschen, und jeder beachtet wird."


"Eine typische AG-Stunde sieht so aus: Wir beginnen mit Aufwärmspielen und einem gemeinsamen Dehnen.
Dann erarbeiten wir eine Choreographie für Showauftritte.


Wir treffen uns dienstags in der 7. und 8. Stunde und die AG ist geeignet für die 5. bis 8. Klasse."

 

Ob als Weihnachtsgeschenk oder einfach zum Selbstverzehr – ein Glas THG-Honig ist immer eine gute Idee! Deshalb verkauft die Imker-AG in der Zeit ab dem 21. November bis zu den Weihnachtsferien immer...


mittwochs in der zweiten und

freitags in der ersten große Pause


ihren Honig sowie Kerzen aus Bienenwachs in der Pausenhalle. Ein Glas Honig kostet wie immer 3,50, eine Bienenwachskerze 2,50 Euro. Und ganz nebenbei wird mit dem Verkaufserlös der Fortbestand unserer fünf großen Bienenvölker gesichert. Also greift zu, solange der Vorrat reicht!

Die Näh-AG/ Akademiekurs konnte vergangene Woche dank des Eltern-und-Freundeskreises, der für das Ganztagsangebot fünf neue Nähmaschinen finanziert hat, mit viel Freude und Experimentierlust starten.

Die Firma Lillestoff aus Hannover/ Langenhagen hat dankenswerterweise ein riesiges Stoffrestepaket spendiert, so dass wir sofort loslegen konnten!

Die Imker-AG startet mit dem Honigverkauf!

  • Wo? Vor der Mensa!
  • Wann? Dienstag und Mittwoch  (in den großen Pausen)
  • Preis? 3,50 €

Auf ein buntes Programm mit Gesang und Instrumentalmusik dürfen sich Besucher der Sommermusik im THG am Donnerstag, dem 14.06.2018, um 17:00 Uhr freuen. Die musikalischen Arbeitsgemeinschaften, weitere Ensembles der Schule und einige Solisten proben zurzeit eifrig, um ihren Darbietungen den letzten Schliff zu verleihen. Die Besucher erwartet zunächst Bläser- und Chormusik in der Aula, dann ein Auswahl-Programm mit Beiträgen in kleiner Besetzung. Das Publikum darf sich in diesem Jahr also wieder auf ein „Wandelkonzert“ freuen, das verschiedene Lokalitäten der Schule für die Ensembles einbezieht. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein mit Getränken und Gegrilltem geplant, musikalisch begleitet durch die Schulband, die Bläser-AG und die Musical-AG. Das THG freut sich auf viele Besucher.

Am 29. April laden wir in die Pausenhalle des THG ein

Nach dem Konzert ist vor dem Konzert. Frei nach diesem Motto geht es in diesem Jahr für die Bläser-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums und das Jugendorchester Schlag auf Schlag - nachdem das gemeinsame Ensemble der beiden Gruppen am 14.4.2018 mit vielen anderen Musikern anderer Wolfenbütteler Schulen ein Konzert bei Viva la musica dargeboten hat, wird nun schon wieder fleißig für die kommenden Auftritte geprobt.

Der nächste gemeinsame Auftritt der beiden Orchester – das Frühlingskonzert – findet schon am 29. April ab 15 Uhr in der Pausenhalle des THG statt.

Gäste sind herzlich willkommen.

Über Himmelfahrt geht es dann für die beiden Ensembles nach Frankreich, da sie in diesem Jahr Wolfenbüttel beim musikalischen Austausch mit Cachan repräsentieren.

Am 14. Juni wird dann noch einmal gemeinsam beim Sommerkonzert im THG musiziert, auch hier sind Zuhörer gerne gesehen.

Für so viele verschiedene Auftritte ist ein umfangreiches Repertoire notwenig. Daher wird nun noch einmal mit voller Konzentration geprobt - damit alle kommenden Konzerte ein voller Erfolg werden.

Ein Halbjahr lang wurde geschraubt, repariert und geölt: Jetzt sind die ersten Drahtesel der FahrRad-AG des THG fertiggestellt und schon im Einsatz gewesen, um Schülerinnen der 7. Klassen den Wechsel vom THG zum Schwimmunterricht im Stadtbad zu erleichtern. „Bis zum Sommer ist es nun geplant, den Bestand auf mindestens zwölf verkehrstüchtige Fahrräder zu erhöhen, um somit dem Ziel der AG, einen eigenständigen 'Fuhrpark' in Klassenstärke aufzubauen, ein gutes Stück näher zu kommen“, stellt Dr. Dirk Hahn in Bezug auf die weitere Vorgehensweise fest.

Somit ist es Zeit, noch einmal "Danke" zu sagen. Zum einen gilt unser Dank Herrn Katholing vom Fahrrad-Fachgeschäft Hahne aus Braunschweig, der die AG aktuell mit einer großzügigen Spende an Ersatzteilen unterstützt hat. Zum anderen danken wir der Stadt Wolfenbüttel als Schulträger, die nicht nur die Anschaffung von Fahrradhelmen und -schlössern finanziell gefördert hat, sondern im Zuge der Brandschutzertüchtigung der Kellerräume des THG für eine optimale Beleuchtung und Elektrifizierung des Fahrradwerkstattraums gesorgt hat. Weiterhin geht ein großes Dankeschön an das Ingenieurbüro Zammit, durch dessen Preisgeld die Ausstattung mit Werkzeug finanziert werden konnte, und an den Eltern- und Freundeskreis des THG sowie selbstverständlich an alle Personen, die durch ihre gespendeten Fahrräder dieses Projekt erst möglich gemacht haben.

Dank der Unterstützung durch den Eltern- und Freundeskreis konnte am THG neue Tontechnik für die Probenarbeit, für Studioaufnahmen und für Auftritte angeschafft werden. Die Feuertaufe der Technik und eine erste Bewährungsprobe für die Tontechnik-AG werden auf dem Schulball 2017 am 17. November ab 19.30 Uhr zu erleben sein.

Seit vielen Jahren sind neben der bekannt starken „THG-Bläserfraktion“ auch die Schulband, die Musical-AG, die Lehrerband und unterschiedliche musikalische Ensembles (Band-Projekte) fester Bestandteil unserer gelebten Kultur an der Schule. Die benannten Ensembles proben nicht nur, sondern treten an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Anlässen immer wieder auf, um unsere Schule zu vertreten und um die Freude am gemeinsamen Musizieren zu transportieren. Als einige Beispiele seien nur die jährlichen Weihnachtskonzerte, die Sommermusik am THG und die Aufführungen des Musicals genannt. Auf dem Schulball 2015 traten insgesamt vier Bands auf, die alle dem THG zugehörig sind, hier lernen, proben und eben auch musizieren.

So entstand die Idee, den Proberaum und somit die Arbeit der musikalischen Ensembles aufzuwerten, indem man das defekte Mischpult durch ein neues Mischpult ersetzt und zugehörige sinnvolle Komponenten anschafft, die dann ebenfalls neben dem Probenbetrieb im Livebetrieb genutzt werden können und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die Arbeit der Bands und Ensembles in Form von semiprofessionellen Studioaufnahmen zu sichern. Es entstünde eine autarke Einheit für das Proben, Aufnehmen und für Auftritte außerhalb der Schule.

Diese Idee wurde vom Eltern- und Freundeskreis sehr wohlwollend aufgenommen und so entstand das Projekt „Live- und Studiotechnik“ am THG zur finanziellen Unterstützung dieses Vorhabens. Als erstes Kernstück konnte die Schule ein digitales 24-Kanal-Mischpult als wesentliche Schaltzentrale zwischen Instrumenten, PA und auch PC/Studiotechnik anschaffen und eine neue AG Tontechnik etablieren, in der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 8 und 10 den Umgang mit der neuen Technik erlernen und diese bei Auftritten im Rahmen und Umfeld der Schule anwenden. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde der Instrumentenpark erweitert, weitere Mikrofone wurden angeschafft, aber auch notwendige Kleinigkeiten wie Kabel, Stativmaterial etc. aufgestockt … die vorerst neuesten Projektbestandteile bestehen nun aus einer komplett neuen Proberaum-PA, die auch für Live-Auftritte gut nutzbar ist und einem Bühnen-Monitoring-System. In all diese Komponenten hat sich die Tontechnik AG relativ schnell einarbeiten müssen, da am 17.November auf dem Schulball des THG die Technik zu ihrem ersten echten Einsatz kommen wird.