Neuigkeiten

Der Hygieneplan, den die Schulen erarbeiten müssen, soll ab der Wiedereröffnung Anwendung finden, um Infektionen möglichst zu vermeiden.

Hier findet man den Hygieneplan des THG und dazugehörige Materialien.

Energisch, zielorientiert, klar in der Sache und absolut kompetent in allen Fragen der Studien- und Berufsorientierung – Frau Mannherz, unsere Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit und seit fast zwanzig Jahren an unserer Schule tätig, ist eine Institution am THG.

Doch damit soll nun Schluss sein. Umstrukturierungen in der Agentur für Arbeit machen es notwendig, dass Frau Mannherz nun schon ein Jahr früher als geplant den Stab an ihren Nachfolger Evangelos Tsavaras übergeben muss. Dieser hat seine Beratungstätigkeit am THG bereits aufgenommen und tritt in große Fußstapfen.

An Frau Mannherz kam niemand am THG vorbei: Fast jeder Absolvent ist durch ihre Hände gegangen und konnte sich während der regelmäßigen Sprechzeiten in der Schule Tipps und Hinweise für die persönliche Berufswahlentscheidung holen. Ob Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler oder Elternabende – stets wusste Frau Mannherz ihre Zuhörer zu fesseln und ihre Informationen strukturiert und gewinnbringend weiterzugeben. Im Rahmen der intensiven Berufsorientierung ab Klasse 9 begleitete sie Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten auf dem Weg zur Berufsfindung. Ihre Veranstaltungen im Zusammenhang mit der vertieften Studien- und Berufsorientierung ab Klasse 11 stellten eine wichtige Säule des Berufsorientierungskonzepts der Schule dar.

Wehmütig trenne sie sich von „ihrem“ THG, dass ihr über die Jahre sehr ans Herz gewachsen sei, so Frau Mannherz Anfang März anlässlich ihres letzten Seminares im BIZ (Berufsinformationszentrum) für unsere Zehntklässler. Sie bedanke sich sehr für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese habe entscheidend dazu beigetragen, dass sie sehr gerne am Theodor-Heuss-Gymnasium tätig gewesen sei.

Berufsorientierung am THG ohne Frau Mannherz – kaum vorstellbar!

Die Schulgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums bedankt sich für die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit und wünscht Ihnen, Frau Mannherz alles, alles Gute für Ihre persönliche Zukunft. Wir werden Sie vermissen!

Rikwa Stübig

(Studien- und Berufsorientierung am THG)

 

Anderen und sich selbst in Corona-Zeiten etwas Gutes tun – dieser Wunsch und dieses Erleben treibt derzeit zahlreiche Mütter am Theodor-Heuss-Gymnasium an, im Homeoffice Alltagsmasken für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zu nähen. „In einer Zeit, in der viele andere lieb gewonnene Aktivitäten zwangsweise auf Eis gelegt werden mussten, haben wir das Nähen als Ersatz-Hobby für uns entdeckt“, so die Elternvertreterin Ekaterini Hippe-Spyridopolou, die selbst schon zahlreiche Stunden an der Nähmaschine verbracht hat. Nachdem zunächst der engere Familien- und Freundeskreis mit Masken versorgt wurde, nahm das Projekt immer umfangreichere Dimensionen an, sodass nun schon ein großer Fundus von weit über 100 Masken hergestellt wurde. Alleine Frau Torkler, die zwei Söhne an unserer Schule hat, nähte 100 Masken. Herzlichen Dank dafür!

„Zwar stellt der Landkreis im Rahmen der schrittweisen Schulöffnung Alltagsmasken für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bereit, es ist für uns aber sehr beruhigend, auf einen hinreichend großen Ersatzvorrat zurückgreifen zu können. Das konsequente Tragen von Masken ist für uns eine der zentralen Maßnahmen, mit denen wir die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft vor Infektionen mit dem Corona-Virus schützen können,“ ergänzt Schulleiterin Sandra Feuge und bedankt sich bei den engagierten Näherinnen. Diese freuen sich, etwas mit den Händen zu schaffen, das anderen nützt und damit eine Geste der Solidarität auszusenden, die signalisiert: „Ich mache mir Gedanken um dich und es liegt mir am Herzen, dass du gesund bleibst.“

 

Die Bilder zeigen Frau Torkler (unten links), Frau Lemke (unten rechts) und Frau Hippe-Spyridopoulou (oben rechts).

Liebe Grundschüler, liebe Grundschülerinnen,

falls ihr wissen möchtet, wie Schüler ihre Zeit am THG bewerten, seid ihr hier richtig.

Christopher findet: "Am THG war es gut, weil wir einfach Bomben-Lehrer hatten - klingt klischeehaft - aber ist wahr."

"Ich mag das THG, weil ich auf meinen Weg immer unterstützt worden bin und mir beigebracht wurde, das zu erreichen, was ich wollte", schreibt Marina.

Mark meint: "Neben dem großen musikalischem Angebot und der Nähe zu den Lehrern, fand ich besonders die Freundschaften und den Zusammenhalt innerhalb unseres Jahrgangs super. Es gab nahezu keine Gruppenbildung, was oft an anderen Schulen üblich ist."

"Das THG ist toll, weil du hier viele engagierte Menschen um dich herum hast, die eine gute und angenehme Atmosphäre zum Lernen schaffen. Doch Schule ist mehr als Unterricht – zusammen mit anderen in der Schulband zu spielen zum Beispiel – das hat mir immer richtig  Spaß gemacht", schreibt Svenja.

Jannik lobt: "Am THG war es gut, weil die Schule nicht so riesig ist. Durch kleine bis mittelgroße Klassen hatten die Lehrkräfte immer den Überblick über die gesamte Klasse bzw. den gesamten Kurs sowie den Blick für jeden Einzelnen. Ich habe mich immer sehr wohl und wertgeschätzt gefühlt."

Janike schreibt:  "Fragt mich jemand, welche Zeit und Menschen in meinem Leben prägend waren, erwähne ich spätestens im zweiten Satz das THG: Eine inspirierende Atmosphäre voller Freude am Lernen und eine Menge Angebote auch außerhalb des regulären Lehrplans ermöglichen die beste Entwicklung eines/r jeden Lernenden. Und den größten Anteil daran haben sicher die Lehrer*innen, die mir dort begegnet sind. Für sie steht die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen im Fokus – und ich kann rückblickend sagen, dass ich so bestmöglich auf mein „Leben nach der Schule“ vorbereitet wurde."

Weitere Stimmen sind hier zu finden.

Zum virtuellen Infotag führt dieser Link.

Wolltet ihr / wollten Sie  immer schon mal wissen, wie unsere Schule von oben - aus der Vogelperspektive - aussieht?!

Das und andere "Flugansichten" kann man im Video "Der THG Rundflug" erfahren. Viele weitere Informationen über unsere Schule finden sich natürlich auch noch überall auf der Homepage und konzentriert in unserer "THG-Tour digital 2020".

Seid / seien Sie neugierig!

Seit dem 16.04.2020 ist bekannt, dass die Schulen wieder schrittweise öffnen sollen und ab dem 22.04.2020 das "Lernen zu Hause" verpflichtend für alle Schüler beginnt.

An dieser Stelle findet man alle offiziellen Verlautbarungen des Kultusministeriums und der Landesschulbehörde, die zugänglich sind.

Konkrete Informationen zur Umsetzung am THG werden immer per Mail verteilt und im Newsbeitrag "Schrittweise Wiedereröffnung des THG" gesammelt.

 

Na klar: Es geht um den Känguru-Wettbewerb der Mathematik!

Im Jahr 2020 haben sich 220 Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb am THG angemeldet. Das Startgeld war bezahlt, die Durchführung an der Schule am dritten Donnerstag im März organisiert, die Schülerinnen und Schüler vorbereitet und die Aufgaben lagen in der Schule für den Start bereit. Und dann: Schulschließung …

Aus der Serie „Homeoffice“ heute vol. 4 - ein Bericht von Frau Steinmeyer:

Aus der Serie „Homeoffice“ heute:

THG - Trikojats HeimGalerie.... Film ab!!

Gestern ergab eine nicht repräsentative Umfrage bei Instagram: Knapp 90 Prozent der Schüler Wolfenbüttels erledigen zuhause die Aufgaben, die ihre Lehrer ihnen stellen.

Doch was steckt hinter diesen nackten Zahlen: Wie geht es unseren Schülerinnen im Homeoffice? Diese Frage beantworten ab heute Jugendliche, die das THG besuchen...

Viele SchülerInnen fragen sich derzeit, was ihre Lehrkräfte gerade machen. Es sieht ja von außen so aus, als wäre das THG in einen Dornröschenschlaf gefallen.

Um diese Frage zu beantworten, haben sich zehn Lehrkräfte beispielhaft bereit erklärt, ihren derzeitigen beruflichen Alltag zu beschreiben. Ute Böker, Sandra Feuge, Sabine Gerdes, Dirk Hahn, Varenia Meier-Lenz, Britta Petereit, Dirk Raecke, Geert Rotzoll, Daniel Teevs und Henner Wesemann berichten aber nicht nur aus dem Homeoffice, sondern sie haben auch Tipps für diejenigen, die den Lernprozess nicht unterbrechen wollen.

Doch vorab noch ein Bericht von unserer Schilf am heutigen Donnerstag. Seit den Sommerferien hatte ein Team um Florian Ide, Daniel Teevs und Dirk Raecke diese schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Digitalisierung vorbereitet. Wir hatten hochkarätige Workshopleiter eingeladen und ein buntes Programm geschnürt. Umso größer war die Enttäuschung, als diese Veranstaltung erst einmal verschoben werden musste.

Doch dann erfuhr die Schulleitung, dass Schulen die Lernplattform Fobizz derzeit gratis ausprobieren können: Dort sind Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Themen rund um Medienkompetenz und Digitalisierung abrufbar, um digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Somit ist es möglich, dass sich das gesamte Kollegium des THG heute und morgen online fortbilden kann. Das Kursangebot ist umfassend und die Webinare bestehen aus anschaulichen Erklärvideos und passenden Anwendungsübungen. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr positiv.

Ein Beispiel für neue Kommunikationswege ist hier zu finden. Dort kann man, wenn man möchte, ein kurzes Feedback zu diesem Artikel hinterlassen.

Man kann auch direkt hier die Antworten eingeben - Probiert/Probieren Sie es aus!