Neuigkeiten

Am Ende des Schuljahres fand auch dieses Jahr wieder die beliebte Exkursion zum Harzhorn nahe Seesen im Rahmen des Geschichtsunterrichts statt und ermöglichte den vier sechsten Klassen des THG, römische Geschichte mit Kopf, Hand und Herz zu erfahren.  Dieser Tag am Harzhorn bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, das Wissen zu Römern und Germanen zu erweitern und bereitet den Klassen an vier unterschiedlichen Stationen vor allem viel Spaß und Freude in der Klassengemeinschaft.


Auch dieses Jahr fuhren die 5. Klassen des THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts nach Schöningen, um sich im Paläon auf die Spuren der Steinzeitmenschen zu machen. Diese Exkursion hat am THG schon Tradition und vertieft das im Unterricht behandelte Thema, indem es eine lokale Verknüpfung herstellt und die Lerngruppen Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Hand erfahren lässt.

Zum zweiten Mail durfte die Geschichtslehrerin Sina Ivers die aus Prag angereiste NS-Zeitzeugin  Michaela Vidlakova am 21.2.25 in der Aula des THG begrüßen und betonte, dass sie sich sehr darüber freue, dass neben den SchülerInnen des 10 Jahrgangs, die das Thema Nationalsozialismus aktuell im Unterricht behandeln, auch der 13. Jahrgang, bevor er in wenigen Monaten sein Abitur ablegt, die Chance bekommt, Frau Vidlakovas Geschichte zu hören.

„Euthanasie“ ist ein Thema, das man nur recht selten oder auch nur oberflächlich im Geschichtsunterricht der 10. Klassen behandelt. Dies ist umso erschreckender, als das Thema sehr gut verdeutlicht, wie grausam die NS-Herrschaft sogar gegenüber ihrem eigenen Volk war.

Am 17.01.2025 hielt der DDR-Zeitzeuge Manfred Casper einen Vortrag zum Thema „Freiheit um jeden Preis – eine Jugend in der DDR“ für den 12. und 13. Jahrgang, organisiert durch die Schüler des 13. Jahrgangs Jan Ole Tebbe und Moritz Hochkirchen im Rahmen des Seminarfachprojektes im 3. Semester der Qualifikationsphase.

Auch dieses Jahr besuchten die 5. Klassen des THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Paläon in Schöningen, um das Thema Steinzeit des 1. Halbjahres zu vertiefen und Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Hand zu erfahren.

Am 26.4.24 erlebten die Geschichtskurse des 11. Jahrgangs in Begleitung von Frau Ivers, Frau Pohl-Jakob und Frau Töniges eine spannende Exkursion zur innerdeutschen Teilung, um das Thema des Geschichtsunterrichts im 2. Semester zu vertiefen.

Am Mittwoch, dem 21.2.24, ist es in der Aula mucksmäuschenstill, als die aus Prag angereiste Zeitzeugin  Michaela Vidláková SchülerInnen des 10. und 11. Jahrgangs von ihrer Zeit während der nationalsozialistischen Besatzung in Prag und ihren Erlebnissen im KZ Theresienstadt berichtet.

Mitte Dezember stand für die diesjährigen 10. Klassen des THG die Exkursion in die KZ-Gedenkstätte nach Mittelbau-Dora bei Nordhausen an.

Am 12.06. und 13.06. fuhren jeweils zwei fünfte Klassen des Theodor-Heuss-Gymnasiums auch dieses Jahr wieder zu dem Forschungsmuseum Schöningen, in das „Paläon“.

Für die sechsten Klassen des THG ging es am 8.6.23 und 12.6.23 zum Ende des Schuljahres im Rahmen des Geschichtsunterrichts wieder auf die Exkursion zum Harzhorn, wo die Schüler Geschichte mal wieder am ganzen Körper erfahren konnten.

Der zehnte Jahrgang

Unter welchen Bedingungen lebten und arbeiteten die Häftlinge in einem Konzentrationslager? Was passierte mit dem Lager und der Gedenkstätte nach Kriegsende? Diese und viele weitere Fragen hatten wir, der 10. Jahrgang, am Mittwoch, dem 24.05., und am Donnerstag, dem 25.05., als wir um 7.45 Uhr vom THG zum ehemaligen Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge fuhren.