Neuigkeiten

Berufe haben (k)ein Geschlecht – Gender bei der Studien- und Berufswahl

Am 28.04.2022 besuchte Herr Tzavaras von der Agentur für Arbeit den neunten Jahrgang des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Wolfenbüttel. Als Berufs- und Studienberater führte er eine Alternativveranstaltung zum zeitgleich stattfindenden Zukunftstag mit dem Thema „Berufe haben (k)ein Geschlecht – Gender bei der Studien- und Berufswahl” durch.



Schon seit mehr als 30 Jahren bieten die europäischen Sparkassen Schülerinnen und Schülern und Studentinnen und Studenten das Börsenplanspiel an.

Seit vielen Jahren gibt es am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel die Patenschüler-AG. In langjähriger Kooperation mit der Kreisjugendpflege Wolfenbüttel werden Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen für ein Halbjahr nach den Qualitätsstandards der JULEICA geschult. Sie sind dann in der 10.Klasse Patenschüler*innen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es sehr wichtig ist, die Patenschüler*innen auf ihre besondere Aufgabe gut vorzubereiten.

Die Idee, die hinter der Patenschüler-AG steht, ist, den neuen Schüler*innen der 5. Klassen die Eingewöhnungsphase an ihrer neuen Schule zu erleichtern.

Für die Schüler*innen der 5. Klassen sind die Patenschüler*innen ganz wichtige Bezugspersonen und Wegbegleiter*innen durch das erste Schuljahr an ihrer neuen Schule. Oft sind es die Patenschüler*innen, denen erste Probleme mit Mitschüler*innen oder auch von Zuhause erzählt werden.

In diesem Schuljahr musste von den wöchentlichen AG-Treffen aufgrund von Corona abgewichen werden. Dafür gab es bereits am Ende der Sommerferien Blocktage und jetzt am 24. Januar und am 2. Februar 2022 zwei intensive Schulungstage, die von der Beratungslehrerin Frau Braun und der Schulsozialpädagogin Frau Glufke gestaltet wurden.

An diesen beiden Tagen ging es um wichtige Themenbereiche aus den Qualitätsstandards für die JULEICA , z. B. Gruppenpädagogik, Entwicklungspsychologie und Leitungsstile.

Die Patenschüler*innen haben in Kurzreferaten, Rollenspielen und kleinen selbstgedrehten Filmen die Themenbereiche für sich erarbeitet. Somit sind für unsere 13 Patenschüler*innen die Bedingungen erfüllt, um ihre JULEICA beantragen zu können.

 


Die LateinschülerInnen der Jahrgänge 6 und 10 konnten sich über einen besonderen Besuch freuen: Die Archäologin Frau Sonnabend nahm sie mit auf Spurensuche.

Lucas Rahmel hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden genommen werden.

„Passt, wackelt und hat Luft“. Mit diesen Worten eröffnete Schulleiterin Sandra Feuge ihre Dankesrede anlässlich der Fertigstellung der Modernisierungsmaßnahmen der Aula und nahm damit Bezug zum einen auf den Titel der Performance des Kurses Darstellendes Spiel und blickte damit zum anderen aber auch auf die Bauphase am Theodor-Heuss-Gymnasium zurück, die die alte Dame Aula in einen „multifunktionalen Allrounder“ verwandelt habe.




Mit einem musikalischen Friedensgruß setzten die Schülerschaft und die Lehrkräfte des Theodor-Heuss-Gymnasiums am Montag ein Zeichen gegen den aktuellen Krieg in der Ukraine und für den weltweiten Frieden.

Auf der Suche nach dem Neandertaler in uns

Wie viel Neandertaler steckt heute noch in uns? Diese Frage führte uns, die Schülerinnen des Biologie Leistungskurses von Frau Steinmeyer (Jahrgang 13), am Dienstag, dem 08.03., in das biotechnologische Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig (BioS).

Eine musikalische Friedensbotschaft

Neben der intensiven Vorbereitung kommender Konzerte nutzen die Schülerinnen und Schüler des THG die Musikarbeitstage auch, um zusammenzukommen und ein gemeinsames musikalisches Zeichen zu setzen. Der zurzeit in der Ukraine wütende Krieg gab Anlass, mit dem Lied „Shalom Chaverim“ (hebräisch; in etwa: „Frieden, Freunde“) zu einem friedlichen Miteinander aufzurufen – in Europa und weltweit.

Nach einem Jahr Pause nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage.

Studien- und Berufsorientierung am THG

Trotz der Corona-Pandemie wurde auch in diesem Jahr die Kooperationsveranstaltung des Theodor-Heuss-Gymnasiums und des Verbandes der ehemaligen Schülerinnen und Schüler dieser Schule erfolgreich durchgeführt. Am 25. Februar 2022 nutzten die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten aus den Reihen der Ehemaligen zu ihren Berufen „Löcher in den Bauch“ zu fragen.



Dass römische Soldaten schwer bewaffnet und mit Helm und Rüstung geschützt in den Krieg zogen, das wissen wir, spätestens seitdem wir Asterix und Obelix kennen. Doch was trugen Römerinnen und Römer im Alltag bei der Arbeit oder in ihrer Freizeit?