Neuigkeiten

Wolltet ihr / wollten Sie  immer schon mal wissen, wie unsere Schule von oben - aus der Vogelperspektive - aussieht?!

Das und andere "Flugansichten" kann man im Video "Der THG Rundflug" erfahren. Viele weitere Informationen über unsere Schule finden sich natürlich auch noch überall auf der Homepage und konzentriert in unserer "THG-Tour digital 2020".

Seid / seien Sie neugierig!

Seit dem 16.04.2020 ist bekannt, dass die Schulen wieder schrittweise öffnen sollen und ab dem 22.04.2020 das "Lernen zu Hause" verpflichtend für alle Schüler beginnt.

An dieser Stelle findet man alle offiziellen Verlautbarungen des Kultusministeriums und der Landesschulbehörde, die zugänglich sind.

Konkrete Informationen zur Umsetzung am THG werden immer per Mail verteilt und im Newsbeitrag "Schrittweise Wiedereröffnung des THG" gesammelt.

 

Na klar: Es geht um den Känguru-Wettbewerb der Mathematik!

Im Jahr 2020 haben sich 220 Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb am THG angemeldet. Das Startgeld war bezahlt, die Durchführung an der Schule am dritten Donnerstag im März organisiert, die Schülerinnen und Schüler vorbereitet und die Aufgaben lagen in der Schule für den Start bereit. Und dann: Schulschließung …

Aus der Serie „Homeoffice“ heute vol. 4 - ein Bericht von Frau Steinmeyer:

Aus der Serie „Homeoffice“ heute:

THG - Trikojats HeimGalerie.... Film ab!!

Gestern ergab eine nicht repräsentative Umfrage bei Instagram: Knapp 90 Prozent der Schüler Wolfenbüttels erledigen zuhause die Aufgaben, die ihre Lehrer ihnen stellen.

Doch was steckt hinter diesen nackten Zahlen: Wie geht es unseren Schülerinnen im Homeoffice? Diese Frage beantworten ab heute Jugendliche, die das THG besuchen...

Viele SchülerInnen fragen sich derzeit, was ihre Lehrkräfte gerade machen. Es sieht ja von außen so aus, als wäre das THG in einen Dornröschenschlaf gefallen.

Um diese Frage zu beantworten, haben sich zehn Lehrkräfte beispielhaft bereit erklärt, ihren derzeitigen beruflichen Alltag zu beschreiben. Ute Böker, Sandra Feuge, Sabine Gerdes, Dirk Hahn, Varenia Meier-Lenz, Britta Petereit, Dirk Raecke, Geert Rotzoll, Daniel Teevs und Henner Wesemann berichten aber nicht nur aus dem Homeoffice, sondern sie haben auch Tipps für diejenigen, die den Lernprozess nicht unterbrechen wollen.

Doch vorab noch ein Bericht von unserer Schilf am heutigen Donnerstag. Seit den Sommerferien hatte ein Team um Florian Ide, Daniel Teevs und Dirk Raecke diese schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Digitalisierung vorbereitet. Wir hatten hochkarätige Workshopleiter eingeladen und ein buntes Programm geschnürt. Umso größer war die Enttäuschung, als diese Veranstaltung erst einmal verschoben werden musste.

Doch dann erfuhr die Schulleitung, dass Schulen die Lernplattform Fobizz derzeit gratis ausprobieren können: Dort sind Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Themen rund um Medienkompetenz und Digitalisierung abrufbar, um digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Somit ist es möglich, dass sich das gesamte Kollegium des THG heute und morgen online fortbilden kann. Das Kursangebot ist umfassend und die Webinare bestehen aus anschaulichen Erklärvideos und passenden Anwendungsübungen. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr positiv.

Ein Beispiel für neue Kommunikationswege ist hier zu finden. Dort kann man, wenn man möchte, ein kurzes Feedback zu diesem Artikel hinterlassen.

Man kann auch direkt hier die Antworten eingeben - Probiert/Probieren Sie es aus!

 

Am letzten Schultag vor den verlängerten Osterferien galt es am THG noch einmal tatkräftig mit anzupacken. Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs waren an der Gestaltung einer Blühfläche beteiligt, die in diesem Jahr auf der großen Rasenfläche vor dem Schulgebäude angelegt werden soll. Geplant wurde dieses Projekt in Kooperation mit der Stadt Wolfenbüttel, nicht zuletzt auch um damit einen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten.

Stadtgärtnermeister Dirk Fellenberg ließ es sich deshalb auch nicht nehmen, persönlich am THG vorbeizuschauen und die Schülerinnen und Schüler fachkompetent anzuleiten. Immerhin mussten diese über 200 qm Rasensoden aufrollen, welche durch die Regenfälle der vorherigen Tage recht schwer geworden waren. Das fachgerechte Schneiden der Soden hatten vorab bereits die städtischen Betriebe geleistet. Die Rasensoden wurden dann teilweise von interessierten Mitbürgern gegen eine Geldspende abgeholt. Die Spenden sollen für den Bau eines Insektenhotels verwendet werden.

Nun kann in den nächsten Wochen die Einsaat auf der Fläche erfolgen, so dass das Schulgelände dann schon hoffentlich bald über ein paar zusätzliche Farbtupfer verfügen wird und ganz nebenbei noch weitere wichtige Nahrungsquellen für Bestäubungsinsekten bietet. Ein Grund mehr, sich auf den Schulbeginn nach der verlängerten Ferienzeit zu freuen.

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,


leider muss der für den 7. Mai angekündigte Informationstag im Rahmen der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ausfallen.

Gerne hätten wir euch und Sie auch in diesem Jahr wieder als Gäste bei uns begrüßt. Die Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher und die der Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, die diesen Tag mitgestalten, haben aber selbstverständlich Vorrang.

Ein Tipp: Einen Einblick in unser vielfältiges Schulleben und Unterrichtsangebot verschafft insbesondere unsere Homepage, die wir ständig aktualisieren und mit interessanten Inhalten und Informationen über das THG füllen. Es lohnt sich, öfters einmal vorbeizuschauen.

Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne telefonisch (05331/9563-0) oder per Mail (thg@versus-wf.de) zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, von euch und Ihnen zu hören.

Im Namen der Schulgemeinschaft herzliche Grüße von eurer und Ihrer
Sandra Feuge (Schulleiterin)

Teilnahme an Konstruktionswettbewerb

Der Akademiekurs „Einfache Maschinen und Robotik“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums wich in den letzten Stunden ein wenig vom Thema ab. Er nahm nämlich an dem Schülerwettbewerb „Junior.lNG“ der Ingenieurkammer Niedersachsen teil, der dieses Jahr das Thema „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“ hatte.

Oliver Twist – ein bettelarmer Waisenjunge, der auf der Suche nach Geborgenheit in die Fänge zwielichtiger Gesellen der Londoner Schattenwelt gerät, noch dazu im frühen 19. Jahrhundert, einer Zeit, die nicht gerade für ihre Zimperlichkeit Kindern gegenüber bekannt ist. Das ist der mittlerweile leicht angestaubte, zur Zeit seiner Veröffentlichung jedoch hochaktuelle Stoff des Theaterstücks, der vom White Horse Theatre am THG in einer für Schüler adaptierten Fassung aufgeführt wurde. Obwohl die Romanvorlage ausgesprochen umfangreich ist und zahlreiche unterschiedliche Charaktere aufweist, haben es die vier Mimen glänzend verstanden, den Stoff auf die wichtigsten Handlungsstränge zu reduzieren und glaubhaft in die unterschiedlichsten Rollen zu schlüpfen. Eine besondere Bedeutung kam in dieser Aufführung den unterschiedlichen Dialekten und Soziolekten der englischen Sprache zu, die von den Akteuren überzeugend dargeboten wurden.


Das zweite Stück der Schauspieltruppe griff eine altenglische Geschichte aus der König-Artus-Sage auf: Sir Gawain and the Green Knight. Besagter Ritter, ganz in grün gewandet, fordert die Ritter der Tafelrunde zum Kampf heraus. Sir Gawain nimmt die Herausforderung an, bemerkt jedoch erst spät, dass sein Kontrahent ein Zauberer ist. So beginnt ein buntes und höchst vergnügliches Abenteuer durch finstere Wälder und eisige Berge, in das auch die Schüler miteinbezogen wurden.

Das Thema der ersten Liebe – und der ersten Eifersucht- griff das dritte Theaterstück des Tages namens Salt and Vinegar auf. Die jugendlichen Protagonisten Tommy und Grant verbringen ihre Sommerferien in einem Ferienlager im kühlen und regnerischen Schottland, wo sie alsbald – mit unterschiedlichem Erfolg – zarte Bande zu den gleichaltrigen Mädchen Wendy und Becky zu knüpfen versuchen. Da für Tommy nicht alles zur Zufriedenheit verläuft, heckt er einen gemeinen Plan aus, um seinem Kumpel Grant die Freundin abspenstig zu machen – was zunächst auch zu klappen scheint...

Nach den einzelnen Aufführungen standen die vier Akteure den Schülern Rede und Antwort. Auf die unvermeidliche Frage nach dem deutschen Lieblingswort kamen launige Antworten wie „schnell“ oder „Bratwurst“. Auch wurden die Briten aufgefordert, das schwierige Wort „Eichhörnchen“ korrekt auszusprechen – für viele englische Muttersprachler so gut wie unmöglich, aber die vier Mimen gaben zur Erheiterung des Publikums ihr Bestes. Doch die Schüler hatten auch ernstere Fragen auf Lager: So wurde nach der Haltung der Schauspieler zum Brexit gefragt, was von diesen differenziert und kritisch beantwortet wurde.

Alle drei Vorstellungen kamen bei den Schülern insgesamt sehr gut an, und man darf sich bereits auf die neuen Stücke des White Horse Theatres freuen, die im nächsten Schuljahr am Theodor Heuss Gymnasium aufgeführt werden.