Neuigkeiten

THG im Überblick
Digital statt in Präsenz: Wir stellen unsere Schule vor und haben viele Informationen zusammengetragen, die besonders die Jüngsten am THG und deren Eltern interessieren. Auf der Seite THG im Überblick führt Sie ein Menüsystem in die Unterseiten:

Flyer & Broschüren
Was mich in der 5. erwartet
Was uns am THG gefällt
THG in Bild und Ton
THG-Kurzfilm
THG-Rundflug
Interaktives

Informationen zu den Anmeldeterminen gibt es im Bereich Info & Service.

Besuchen Sie auch unseren digitalen Informationsabend am 13.04. ab 19.00 Uhr!

Ein Erfahrungsbericht von Nikola Rühe (Jg. 12)

Du wolltest schon immer mal Diplomat oder Pressevertreter sein? Du träumst davon, bei wichtigen weltpolitischen Entscheidungen mit am Tisch zu sitzen? Dann bist du bei MUN-SH genau richtig!

Nein, das ist jetzt keine Werbebroschüre, sondern eher ein Erfahrungsbericht. Ich war bei der diesjährigen Simulation der Vereinten Nationen dabei und habe als Delegierte Malis das Land im Wirtschafts- und Sozialrat vertreten. Bei MUN-SH (Model United Nations Schleswig-Holstein) handelt es sich um ein politisches Planspiel, bei dem (normalerweise, wenn kein Corona wäre) Schüler aus ganz Norddeutschland zum Landtag in Kiel reisen, um dort für vier Tage in die Rolle eines Delegierten, einer NGO (eines Vertreters einer Nichtregierungsorganisation wie z. B. Greenpeace) oder Teil der Presse zu sein.

Es handelt sich um sehr realistische Simulationen mit einem Dresscode - ja auch zuhause vor dem Bildschirm ???? - und einer Geschäftsordnung sowie einem Ablauf der Sitzungen, der dem der UN entspricht. Das bedeutet viel Arbeit, denn bereits vor der Konferenz heißt es, Positionspapiere schreiben, Arbeitspapiere verfassen und sich genauestens über das eigene Land bzw. die NGO informieren. Und bevor also überhaupt der Seminartag angefangen hat, wo man als Vorbereitung auf die Konferenz Diplomatieworkshops besucht oder in den Simulationen der Simulationen unabhängig von den späteren Themen der Konferenz ein wenig üben kann, sitzt man so bereits lange Zeit vor dem Bildschirm.

Am Anfang ist das Ganze wirklich sehr viel Input, denn wohl die wenigsten von uns haben schon mal versucht, Singapur zu erklären, warum Mali denn nun unbedingt den Einsatz von Kindersoldaten unterstützt. Auch wenn mir Saudi-Arabien zur Seite sprang, wofür ich zu größtem Dank verpflichtet bin. Tja, so ist das, wenn man einen Staat vertritt, der auf Menschenrechte pfeift. Aber gut, da muss man eben kreativ in der Argumentation sein und zum Glück ist man ja nicht das einzige Land, das diese fragwürdige Einstellung hat. Aber auch das „ich“ und „wir“ sollte man sich schnellstens abgewöhnen, denn nun spricht man im Auftrag seines Landes und von sich selbst in der dritten Person Singular. Eine kleine Kostprobe: „Auch die Delegierte Malis möchte das Bestreben der Vereinigten Staaten zu mehr…..“ Ja, da fällt mir gerade nicht wirklich viel ein, denn viele Überschneidungspunkte gab es in den Positionen der beiden Länder eigentlich nicht. Man muss es mögen, zur Hochform der rhetorischen Ergüsse aufzulaufen und sich „hochtrabend“ auszudrücken. Und ich kann definitiv sagen, dass nach 6 Stunden das auch wirklich sehr nervig sein kann.

Aber kommen wir auf den Inhalt der Simulation zurück. Der Wirtschafts- und Sozialrat hatte dieses Jahr drei Themen und zwar „Korruption als Entwicklungshemmnis“, „Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Sand“ und „Privatisierung menschenrechtssichernder Infrastruktur“. Dazu hat das Orga-Team bereits Einführungstexte zum Thema verfasst und weiterführende Literatur verlinkt. Dann beginnt man mit dem Einarbeiten in die Thematik und verfasst anschließend ein Positionspapier (300-500 Wörter), in dem der Standpunkt des eigenen Landes deutlich wird. Zusätzlich muss ein Arbeitspapier zu einem beliebigen Thema formuliert werden, das wie ein Resolutionsentwurf geschrieben ist. Es gibt einige Formalia zu beachten, aber das Handbuch nimmt einen da sehr gut an die Hand und begleitet einen auf dem Weg zu den fertigen Papieren. Abschließend überprüft ein Experte eure Papiere und gibt euch das Ok oder Verbesserungsvorschläge. Dann geht es auch schon los mit der Konferenz.

 

Zum Glück hat man dann noch eine Woche Zeit, um sich ggf. noch einmal intensiv vorzubereiten und die Tipps aus den Vorbereitungstreffen umzusetzen. Dann folgt die Eröffnungsveranstaltung, wo Ihre Exzellenz die Generalsekretärin eine Rede hält und die Konferenz offiziell eröffnet. Am Freitag geht es um 9 Uhr los mit einer Begrüßung und dann findet man sich in den Zoom-Räumen des jeweiligen Gremiums ein. Der Vorsitz stellt sich vor und erklärt noch einmal das grundlegende Prozedere und was alles beachtet werden muss sowie die Arbeit mit MUNity. Und ja, bei einer rein digitalen Konferenz kann man sich schon auf die ersten technischen Probleme einstellen.

Dann trifft man sich zuerst in den UN-Regionalgruppen und kann dort schon erste Verbündete für die eigene Position finden. Als Delegierte Malis war ich in der Regionalgruppe Afrika und wir haben dort schon einmal grundlegende Forderungen festgehalten, die wir in der Resolution später verankern wollen. Das waren beispielsweise bei Korruption die zwingende Unterstützung der Staaten des globalen Südens mit finanziellen Mitteln, um eigene Antikorruptionsbehörden aufbauen zu können.

Die Resolution ist das Ziel, welches man zu jedem Tagesordnungspunkt verfolgt. Es handelt sich hier um die Ergebnisse von Aussprachen der UN-Organe, die Forderungen und Empfehlungen beinhalten und im Falle des Wirtschafts- und Sozialrates für die Staaten nicht völkerrechtlich bindend sind. Zuerst haben wir dann begonnen mit informellen Sitzungen, für die ein Delegierter einen Antrag stellen muss. Diese geben die Möglichkeit einer zwangloseren Unterhaltung, wo der Vorsitz nicht die Debatte leitet und um etwas zu sagen, muss man sich nicht auf die Redeliste setzen lassen. Sie eignen sich besonders gut, um in kleineren Gruppen an Arbeitspapieren zu arbeiten, die später zu Resolutionsentwürfen werden. Diese Gespräche sind nicht unbedingt an das korrekte Verhalten auf dem diplomatischen Parkett angewiesen und man kann freier sprechen. Hier darf man auch mal die erste Person Singular verwenden, ohne einen Rüffel vom Vorsitz zu kassieren. Aber es führt auch dazu, wenn 15 Leute unterschiedlicher Meinung sind, dass viel durcheinander geredet wird und nicht unbedingt jedem zugehört wird. Trotzdem macht es Spaß, sich so anzuhören, wie diskutiert wird und Argumentationen anderer Staaten ausgehebelt werden.

Die UN möchte gerne im Konsens entscheiden, aber wenn dies nicht möglich ist, dann entscheidet auch hier je nach Fall eine einfache oder die Zwei-Drittel Mehrheit. Deshalb geht es auch immer darum, Mehrheiten zu finden und die eigenen Anliegen geschickt und überzeugend zu präsentieren. Die Interessen der Staaten sind immer sehr individuell und es geht darum, einen möglichst großen gemeinsamen Nenner zu finden und gemeinsame Schritte festzulegen.

Aber nicht jedes Land gibt sich damit zufrieden, wenn eine von ihnen vorgeschlagene Änderung keine Mehrheit findet. Deshalb ist der Zeitaufwand sehr groß, um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und nach der Teilnahme habe ich erst so richtig verstanden, warum manche politischen Entscheidungen so ewig dauern. Es gibt Passagen, in denen es langweilig ist, weil zum Beispiel Großbritannien immer noch nicht einsehen möchte, dass die große Mehrheit der anderen Staaten nicht den Operator „empfiehlt“, sondern den Operator „fordert“ bevorzugt. Hier handelt es sich jedoch nur um Ausnahmen, denn eigentlich sind alle Delegierten dazu aufgefordert, das Sitzungsgeschehen nicht unnötig aufzuhalten.

Wir waren das gesamte Wochenende beschäftigt und haben es geschafft, eine Resolution zu verabschieden. Darüber haben wir uns alle sehr gefreut und auch wenn es kurz vor knapp war, waren wir alle danach in Partystimmung, weil sich die harte Arbeit gelohnt hat.

Ich möchte hier nichts beschönigen, denn es ist wirklich ein bisschen Arbeit, wenn man bei einer MUN mitmacht. Es bedeutet aber auch, dass man das Gefühl hat, Weltpolitik mitzugestalten, da die Simulationen wirklich sehr realistisch sind. Man arbeitet sich in Themen ein, die einen interessieren, denn es stehen mit den unterschiedlichen Gremien genügend zur Verfügung. Man ist für ein paar Tage Diplomat, Pressevertreter oder Mitglied einer NGO und es geht irgendwann in Fleisch und Blut über, entsprechend zu reden und sich zu verhalten. Es gibt einen super Support bei jeder Art von Problem, und bereits im Vorfeld hast du Kontakt zu deinem Vorsitz, der dich bei Fragen zum Thema unterstützen kann, und auch während der Sitzungen gibt es eine akademische Leitung, die dich fachkundig berät und dir zur Seite steht.

Ich kann MUN-SH für alle Rhetorik-Fans und alle, die sich für Politik interessieren und gerne global etwas bewegen wollen, empfehlen. Auch alle, die mit dem Gedanken spielen, Journalist zu werden, können sich bei der Konferenzpresse austoben. Und auch alle anderen, die Interesse haben, sollten sich anmelden, denn es gibt noch genügend Plätze zu besetzen bei der nächsten Simulation. Die nächste Möglichkeit teilzunehmen ist schon vom 13. – 17. Mai an der MUN-BW. Und auch an alle Lehrer, ganze Schulklassen können auch teilnehmen und es gibt auch die Möglichkeit, kleinere Simulationen an der Schule durchzuführen. Vielleicht wäre das ja was für die Zeit nach Corona? MUN-SH ist auch auf Instagram aktiv und guckt doch einfach mal vorbei @munsh_dmun.

 

Die Stadt Port Elizabeth, am Eastern Cape an der Südostspitze Afrikas in der Nelson Mandela Bay gelegen und Heimatstadt unserer Partnerschule Victoria Park High School, gibt es nicht mehr. Oder, genauer gesagt, nicht mehr unter diesem Namen. Die südafrikanische Regierung hat 13 Ortschaften, die einst von Europäern gegründet wurden und ursprünglich englische oder niederländische Namen erhielten, umbenannt. Man wolle durch die europäischen Namen nicht an die Zeiten kolonialer Unterdrückung erinnert werden, so die Begründung.

Der neue Name Port Elizabeths, Gqeberha, ist der isiXhosa-Name für Walmer Township, das älteste Wohngebiet der Stadt. Da der Name einen für diese afrikanische Sprache üblichen Klicklaut enthält, ist er für europäische Muttersprachler nur mit einiger Übung auszusprechen. Die folgenden Links mögen dabei helfen:

Aussprachehilfe 1

Aussprachehilfe 2

Auch werden zukünftige Austauschgruppen nicht mehr auf dem Port Elizabeth International Airport landen, sondern auf dem Chief Dawid Stuurman International Airport.

 

Ein Bericht von Markus Gerke

 

Studien- und Berufsorientierung am THG

Eine gemeinsame Veranstaltung des Theodor-Heuss-Gymnasiums und des Verbandes der ehemaligen Schülerinnen und Schüler dieser Schule ermöglichte es auch in diesem Jahr, dass am 26. Februar 2021 die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs 13 Referentinnen und Referenten aus den Reihen der Ehemaligen zu ihren Berufen „Löcher in den Bauch“ fragen konnten.

Wegen der Corona-Pandemie wurde das Forum zur Berufsorientierung erstmals komplett online durchgeführt. Schulleiterin Sandra Feuge eröffnete die Veranstaltung mit ca. 120 Teilnehmern, die von Rikwa Stübig (THG) und Jürgen Wuttig (1. Vorsitzender der Ehemaligen) in Abstimmung mit der Schulleitung vorbereitet worden war. Unterstützung von technischer Seite erhielt das diesjährige Forum zur Berufsorientierung durch Dirk Raecke, den stellvertretenden Schulleiter des THG. So war ein reibungsloser Ablauf gewährleistet.

Es zeigte sich, dass das neue digitale Format den traditionell offenen Austausch in lockerer Atmosphäre keineswegs beeinträchtigte. Die Vortragenden verstanden es, ihr junges Publikum anzusprechen. Die Schülerinnen und Schüler ihrerseits hatten vorab im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik-Wirtschaft anhand von „Steckbriefen“ der Referentinnen und Referenten Fragen vorbereitet. Schwerpunkte in den Statements und Gesprächen waren die beruflichen Werdegänge und persönlichen Erfahrungen aus der Alltagspraxis der Ehemaligen. Fragen zur Vereinbarkeit von Privatleben und den zeitlichen Anforderungen der Berufswelt, zum Wechsel in der Berufsausbildung, zur Rolle von Neigungen, Qualifikationen und Kompetenzen in der Praxis, zu Stressfaktoren und erprobten Strategien zu deren Bewältigung sowie zum Wandel des Arbeitsplatzes (Arbeitstempo, veränderte Tätigkeiten, Auswirkungen der internationalen Konkurrenz) standen im Mittelpunkt. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Team „Ausbildung/Studium“, dem sowohl Studenten/innen, als auch Professoren angehören, um über ihre Erfahrungen mit dualen und Vollzeit-Studiengängen Auskunft zu geben. Darüber hinaus wurden Fragen zur Berufsausbildung nach dem Abitur ohne Studium beantwortet.

Aufgrund der überaus positiven Erfahrungen war für alle Beteiligten am Ende der Veranstaltung klar, auch in der Zukunft digitale Elemente in das Forum zur Berufsorientierung einzubinden. So kann z.B. eine unkomplizierte Teilnahme von Ehemaligen aus allen Teilen der Republik und sogar aus dem Ausland ermöglicht werden. Ein Teilnehmer des diesjährigen Forums hatte sich nämlich sogar aus Südfrankreich zugeschaltet.

 

Folgende Ehemalige hatten sich zu Teams zusammengefunden:

Team 1:  "Öffentlicher Dienst" -  Kerstin Oetke, Dieter Kertscher, Dr. Ralf Lohse

Team 2:  "Selbstständige" - Gabriela Aßmann, Corinna Cremer, Dr. Frank Kirstein

Team 3: "Freie Wirtschaft" -  Hans Jürgen Schrader, Hadi Ghorashi, Götz Anspach von Bröcker, Hagen Graf

Team 4: „Ausbildung/Studium“ -  Mark Aßmann, Marina Brockmann, Prof. Dr. Andreas Ligocki

 

Ein Bericht von Rikwa Stübig

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Fülle der Beiträge, die für den Rosenmontags-Fotowettbewerb eingegangen sind, war überwältigend. Vielen Dank allen, die der Schulgemeinschaft mit ihren bunten und fröhlichen Bildern aus dem Faschings-Homeoffice eine Freude gemacht haben!

Nun hat die Spannung ein Ende, denn hier darf ich euch nun die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren.

Die Jury, bestehend aus Frau Stanikowski, Frau Glufke, Herrn von der Osten, Herrn Weinhold, Finn Brüggemann, Mascha MacNeil und mir, hatte es nicht leicht.

Am Ende wurden Preise vergeben für:
das gelungenste Kostüm "Jungen": Levin Kassau, 5b
das gelungenste Kostüm "Mädchen": Lina Milbradt, 5b
den bestangezogensten Hund: Nele Berner, 6c
den am fröhlichsten dekorierten Schreibtisch: Anna-Sophie Läbe, 5a
die beste Darstellung der Arbeit im Homeschooling: Lars Wonka, Jg. 12.


Aufgrund der hohen Anzahl kreativer Einsendungen hat sich die Jury darüber hinaus entschieden, Sonderpreise zu verteilen an Mysterphane Müller (6d) für ihren einzigartigen THG-Schneemann und an Marlon Willich (5c) für sein schwungvolles Video eines Rosenmontagszugs auf einer Schulbuchstraße. Auch die Lehrkräfte der Fachgruppe Politik-Wirtschaft haben eine Würdigung verdient für ihren Team-Beitrag zu unserem Wettbewerb.

Allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch!!!

Jede/r Wettbewerbsteilnehmer/-in darf sich bei der Rückkehr in die Schule über ein kleines Dankeschön freuen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten natürlich eine ganz besondere Überraschung. Worum es sich handelt, wird noch nicht verraten :)    

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und sende viele Grüße!
Sandra Feuge

Ehemalige Austauschschülerinnen werben für das Auslandsjahr

Drei THG-Schülerinnen besuchten im Schuljahr 2019/2020 freiwillig eine Schule im englischsprachigen Ausland. Alle zeigen sich begeistert:

 

 

 

 

Eine außergewöhnliche Kleidungslieferung in Corona-Zeiten  

 

„Wenn die Schülerinnen und Schüler nicht in die Schule kommen dürfen, dann kommt die Schule eben zu ihnen.“ Dies dachten sich die Musiklehrerin Renate van de Voort und die Klassenlehrkräfte Sandra Feuge und Dr. Dirk Hahn, als sie jeweils einzeln in der vergangenen Woche die Bläserinnen und Bläser in der Klasse 5b zu Hause im Homeoffice besuchten. Im Gepäck hatten sie die T-Shirts mit dem Aufdruck der jeweiligen Instrumente und den Namen der Musikerinnen und Musiker, die auch in diesem Jahr wieder vom Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler finanziert wurden.

Die besuchten Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über diesen besonderen Lieferservice und probierten ihr neues Kleidungsstück gleich an. Seit Beginn ihres Unterrichts in der Bläserklasse lernen sie aufgrund der Corona-Bedingungen nun schon im Homeoffice. Ein gemeinsames Musizieren als Bläserensemble konnte bislang noch nicht stattfinden. „Das behindert natürlich sehr die Motivation zum regelmäßigen Üben", bedauert Renate van de Voort und fügt hinzu: „Umso wichtiger sind derzeit gemeinschaftsstiftende Gesten und Signale, sei es auch nur in Form eines Kleidungsstücks, das deutlich macht: Wir sind auch in der Distanz ein Team!“ Alle drei Lehrkräfte bedankten sich bei den ehemaligen Schülerinnen und Schülern und vor allem ihrem Vorsitzenden Jürgen Wuttig für ihre Unterstützung, mit der sie in jedem Jahr den jungen Bläserinnen und Bläsern eine große Freude machten.

Schon seit mehr als 30 Jahren bieten die europäischen Sparkassen Schülern und Studenten das Börsenplanspiel an. Die Konzeption ist dabei im Wesentlichen unverändert geblieben. Ab Ende September bis Mitte Dezember eines jeden Jahres können Gruppen von zwei bis vier Schülern, die mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 € ausgestattet werden, in einem vorgegebenen Universum von 175 Wertpapieren (Aktien, Fonds und festverzinsliche Wertpapiere) unter realitätsnahen Bedingungen handeln. Sieger sind die Teams, die bei Spielende den höchsten Depotgesamtwert oder den höchsten Nachhaltigkeitsertrag erreicht haben.

Im letzten Jahr haben Schüler des THG zum zweiten Mal in erfreulich großer Zahl an diesem Spiel teilgenommen: insgesamt haben 22 Schüler (davon 18 vom THG) in insgesamt sieben Teams mitgespielt. Und sie waren dabei sehr erfolgreich. Von den 180 Teams, die in unserer Region, die von der Braunschweiger Landessparkasse (BLSK) betreut wird, am Start waren, hat das beste Team des THG, das Team „The Imposter“ den 20. Platz belegt. Noch beeindruckender ist der Platz 2 in der Region Wolfenbüttel. In ungefähr 10 Wochen konnten „The Imposter“ ihren Depotwert von anfangs 50.000 € auf 54.347,61 € steigern, auch bei der Nachhaltigkeitswertung konnten sie fast 1.000 € erreichen.

Auch die anderen Teams waren gut unterwegs, wie die Plätze 42 (Team „SLL“, Depotwert 52.1137,53 €), 63 (Team „CMCI“, Depotwert 51.395,74 €) und 69 (Team „Team-XYZ“, Depotwert 51.057,79 €) in der Region der BLSK zeigen.

Am 28.01.2021 gab es in der Mensa nicht nur Zeugnisse, sondern für das Siegerteam „The Imposter“ (von links nach rechts: Lukas Sean Weibel, Felix Schössow und Fabian Kusel, allesamt aus der 10a) auch Urkunden und Präsente für ihren Erfolg beim Börsenplanspiel 2020. Diese überreichte ihr Betreuer und Berater Hans-Jürgen Schrader (rechts im Bild). Herr Schrader ist ein ehemaliger Schüler des THG, der in einer AG seine langjährigen beruflichen Erfahrungen in der Wirtschaftswelt weitergibt.

Karnevalsspaß im Homeoffice?

Dass das möglich ist, zeigen die vielen bunten und kreativen Wettbewerbsbeiträge, die gestern eingesandt wurden.

Nun wird es die Jury schwer haben, Gewinner auszuwählen.

Wer am Ende einen Preis erhält, erfahrt ihr an dieser Stelle.

Es wird spannend.

 


S. Feuge

Erfolg beim Stadtradeln mit Anschaffungen für die Schulgemeinschaft belohnt

Einsatz für das Klima und die Schulgemeinschaft – das hatte im vergangenen September zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern des Theodor-Heuss-Gymnasiums motiviert, sich am Wolfenbütteler Stadtradeln zu beteiligen und fleißig Kilometer für die gemeinsame gute Sache einzufahren. Der Team- und Sportsgeist der 241 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom THG zahlte sich aus, denn das Gymnasium schickte in der Gesamtwertung nicht nur die größte Mannschaft ins Rennen, sondern konnte mit 39.846 Kilometern auch die Höchstzahl eingefahrener Team-Kilometer in das Wolfenbütteler Gesamtergebnis einspeisen.

Dass diese herausragende Leistung belohnt werden sollte, fanden nicht nur der Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums, sondern auch ein anonymer Spender, die der Schulgemeinschaft insgesamt eine großzügige Summe von 2.000 Euro überreichten. Gabriela Aßmann, Vertreterin des Ehemaligenverbandes, erinnert sich: „Uns war es wichtig, dass unsere Spende so eingesetzt wird, dass sie möglichst breiten Teilen der Schulgemeinschaft zugute kommt. Was jedoch angeschafft wurde, das sollten die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden.“

Hier standen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nun vor der Qual der Wahl und sammelten, organisiert durch die Schülervertretung, Ende des letzten Jahres zahlreiche Vorschläge, wie die zur Verfügung stehende Summe verwendet werden könnte. So breit das Spektrum guter Ideen auch war, am Ende machten zwei Wünsche das Rennen: ein Tischkicker für die Pausenhalle sowie eine Ergänzung und Modernisierung des Mobiliars und der Computerarbeitsplätze im Oberstufentrakt.

„Als Ehemalige waren wir natürlich gespannt, wofür sich die Schülerinnen und Schüler entschieden haben", verriet Gabriela Aßmann und machte sich in der vergangenen Woche trotz der widrigen Wetterbedingungen auf den Weg, um gemeinsam mit Schulleiterin Sandra Feuge die Anschaffungen zu begutachten. Schülervertreter Finn Brüggemann nutzte die Gelegenheit, um sich für die großzügige Zuwendung zu bedanken. „Vor allem der Tischkicker, wird in den Pausen und in den Freistunden sicherlich von vielen Schülerinnen und Schülern gerne genutzt", war sich der Abiturient sicher. Dabei bedauerte er, dass in der aktuellen Situation die Schülerinnen und Schüler noch nicht von den Stadtradel-Spenden profitieren können. Schulleiterin Sandra Feuge und Lehrer Dr. Dirk Hahn stimmten dem zu und ergänzten: „Unsere Schülerinnen und Schüler meistern das Distanzlernen sehr gut. Die Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens ist aber unersetzbar.“  

 

An unserer Schule gibt es ein bewährtes Netzwerk, das in schwierigen Situationen greift: Aktuell lernen ja die allermeisten unserer Schützlinge von Zuhause aus. Doch auch dort sind die Schülerinnen und Schüler nicht auf sich allein gestellt. Natürlich helfen die Lehrkräfte, wo es geht. Aber darüber hinaus gibt es unsere Sozialpädagogin Manuela Glufke und unseren pädagogischen Mitarbeiter Thorsten Weinhold, die sich hier vorstellen werden. Überdies bieten unsere Patenschülerinnen und Patenschüler Hilfestellung an. Und die Schüler von der Hausaufgabenbetreuung bieten Online-Betreuung. Das sind tolle Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt.

 

Zum Halbjahreswechsel bereichern neue Gesichter das Kollegium des THG. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt...