Neuigkeiten

Während unserer Projekttage am THG vom 25. bis 27. September haben wir fleißig im Tierheim Wolfenbüttel geputzt, gefüttert, geschmust und beobachtet, um den dortigen Tieren zu helfen und die Helfer zu unterstützen. Es fiel uns dabei auf, dass - trotz des großen Engagements - es dem Tierheim immer wieder an Geld fehlt, um die alltäglichen Kosten für Strom, Wasser, Futter, Personal, Tierarztkosten etc. zu decken. So kam uns die Idee, Spenden für das Tierheim zu sammeln, um uns zumindest auf diese Weise für die netten drei Tage zu revanchieren, aber auch um zu helfen. So beschlossen wir einen Vormittag lang in der Wolfenbütteler Innenstadt mit den Spendenbüchsen des Tierheims umherzulaufen und mit unseren selbst erstellten Tiersteckbriefen vielleicht eine Vermittlung zu ermöglichen.

Obwohl die Leute es wegen des Regens sehr eilig hatten, gab es sehr viele großzügige Spenden. Es wurde beim Friseur, beim Bäcker, einfach überall gefragt. Um auch noch unsere Schule für die Spendenaktion zu motivieren, starteten wir am 01.10.2019 dann noch einen Kuchenverkauf in der Pausenhalle. In kürzester Zeit war der meiste Kuchen weg.

Am Freitag begab sich eine kleine Gruppe von Auserwählten zum Tierheim, um das gesammelte Geld zu überreichen. Wir waren sehr gespannt, wie viel Geld zusammengekommen war. Es wurden alle verplombten Dosen geöffnet und wir machten uns ans Zählen. Wir waren überrascht, wie viel Geld vor uns lag. Es waren 457,17 Euro und einige Futterspenden zusammengekommen, über die sich das Tierheim sehr freute.

Liebe Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Theodor Heuss Gymnasiums, wir bedanken uns herzlich für die Spenden und machen darauf aufmerksam, dass sich das Tierheim auch immer über weitere Spenden freut.

Das Projekt Tierheim.

 

"fliGHT across the universe"

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel lädt am 15.11.19 wieder zum traditionellen Schulball ins THG ein.

Zu diesem Flug durch das Universum laden wir alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die Eltern aller Jahrgänge, die Lehrkräfte und alle Ehemaligen ganz herzlich ein. Natürlich sind auch befreundete Schülerinnen und Schüler anderer Schulen willkommen.

SchülerInnen müssen am Einlass den Schülerausweis zeigen oder nachzahlen.

 

Es erwarten Euch und Sie

  • Musik zum Tanzen (Standard und Disco),
  • Vorführungen von Tänzern,
  • Auftritte von Schülerbands (Rock im zweiten Stock vol. 3 - Wiebke&Svenja, PARK AVENUE),
  • ein professionelles Fotostudio,
  • eine Fotobox und
  • unterschiedliche, von Schülern betriebene und gestaltete Bars.

 

Die Elternschaft des THG sorgt mit einem galaktischen und reichhaltigen Buffet für das leibliche Wohl.

  

  • Eintritt für Schüler (egal von welcher Schule): 6 Euro
  • Für Eltern, Lehrkräfte, Gäste und Ehemalige: 12 Euro

  

  • Karten sind ab dem 28.10.19 gegen Barzahlung im Sekretariat (9.00-13.00 Uhr) und am Elternsprechtag am 01.11.2019 erhältlich.
  • Per Überweisung können nur die Vollpreiskarten zu 12 Euro bestellt werden.
  • Kontoinhaber: THG Schulball, IBAN: DE10 2703 2500 0000 1100 02

   

  • Einlass:           19.00 Uhr
  • Beginn:           19.30 Uhr
  • Ende:              ca 01.00 Uhr

 

Unsere Austauschfahrt nach Flower Mound, Texas, fand mittlerweile zum dritten Mal statt. Mitten in der Nacht und bei strömendem Regen ging es am 27. September am THG los, unzählige Erfahrungen und Eindrücke reicher kamen wir am Nachmittag des 13. Oktobers wieder wohlbehalten in Wolfenbüttel an.

Nachfolgend einige Eindrücke unserer Teilnehmer/innen sowie Fotoimpressionen der Fahrt:

 

Leben in der Familie

Meine sehr nette Gastfamilie hat sich in den zwei Wochen viel Mühe gegeben, mir die typisch amerikanische Lebensweise in Texas, auf die die Texaner sehr stolz sind, zu zeigen. Deshalb waren wir auch gleich am Anfang im Texas Road House essen, wo es typisch amerikanische/texanische Gerichte gab. Den nächsten Tag verbrachten wir bei Six Flags over Texas, einem typisch amerikanischen Freizeitpark. Da der amerikanische Schultag erst um 15:35 Uhr endet, haben wir innerhalb der Woche eher kleinere Aktivitäten unternommen. Wir sind öfter nach der Schule zu einer der vielen amerikanischen Fastfoodketten gefahren oder sind in einer der riesigen Malls shoppen gegangen, aber manchmal, wenn wir erschöpft waren, haben wir den Abend auch zuhause mit der Familie verbracht und uns gemütlich unterhalten. Am zweiten Wochenende waren wir Paintball spielen und da meine Gastfamilie sehr gläubig ist, waren wir am Sonntag zusammen in der Kirche. Am letzten Tag sind wir, bevor wir uns am Flughafen verabschieden mussten, noch ein letztes Mal gemeinsam essen gegangen. (Hanna Hippe)

 

Bereits am Flughafen wurden wir herzlich von den Familien mit Willkommensplakaten empfangen. Sie geben sich allgemein sehr viel Mühe, uns in die Familie zu integrieren, nehmen uns praktisch wie ein neues Familienmitglied auf. Dadurch fühlt man sich direkt wohler und nach kurzer Zeit nicht mehr so fremd. Der Alltag als solcher ist ähnlich wie zu Hause, jeder hat seine Aufgaben/ Arbeit unter der Woche zu erledigen, weshalb sich alle spätestens zum Abendessen zusammensetzen. Teilweise wird dann abends noch etwas unternommen oder alle gucken gemeinsam einen Film. Am Wochenende finden dann natürlich auch mehr Aktivitäten mit der ganzen Familie statt. (Vanessa Olbrich)

 

Ausflüge

Unser Austausch begann für uns am Freitagabend mit einem Footballspiel unserer High School. Diese hat ein eigenes, sehr großes Footballstadion, die Stimmung war sehr gut und letztendlich gewann Marcus mit 60:00 gegen Irving. Am nächsten Tag stand für uns abends der Homecoming-Ball an, auch dies war für uns ein sehr schöner Einblick in das typisch amerikanische Highschoolleben. Die Mädchen kamen aufwendig gestylt und in kurzen Abendkleidern und die Jungs in Anzughose und Hemd, manche auch mit Cowboystiefeln und Cowboyhut. Es wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und zum Abschluss wurde noch die Homecoming-Queen und -King gekrönt.

Am Dienstag, dem 1. Oktober, sind wir alle zusammen mit dem Zug nach Dallas gefahren, wir begannen unseren Ausflug mit einer Schnitzeljagd in Kleingruppen durch die Innenstadt von Dallas, somit konnten wir viele beeindruckende Gebäude sehen, wie z.B. das alte Gericht von Dallas, das Rathaus und viele hohe Wolkenkratzer. Den Chase Tower, eines dieser hohen Gebäude, durften wir auch besichtigen, mit dem Fahrstuhl sind wir in einer der obersten Etagen gefahren, von wo aus man einen sehr schönen Blick auf Dallas und die Umgebung hat. Anschließend haben wir das 6th Floor Museum am Dealay Plaza besucht, von wo aus J. F. Kennedy erschossen wurde. Für uns war dies ein etwas schockierendes und trauriges Erlebnis, aber auch sehr informativ, da man viel über das Attentat und Kennedys Leben erfahren hat.

 

Am 4. Oktober sind wir nach Fort Worth zu den Stockyard Rodeos gefahren. Rodeo hat in Texas eine lange Tradition, also könnten wir uns dies nicht entgehen lassen. Vorher sind wir allerdings noch in die Gelddruckerei von Texas gefahren, es gibt nur zwei in ganz Amerika, eine in Texas und eine in Washington DC. Dies war sehr beeindruckend, da man dort gesehen hat, wie Unmengen von Dollarscheinen gedruckt werden. In Fort Worth angekommen gab es für uns erst ein leckeres Abendessen in einem BBQ - Restaurant und anschließend ging das Rodeo los. Dieses Ereignis gefällt den meisten Texanern sehr und es hat auch viel geschichtliche Tradition, aber es ist für uns Deutsche allerdings etwas zu „brutal“, aber die Erfahrung muss man in Texas einfach mal gemacht haben. Am Donnerstag darauf ging es nur für die Deutschen zur State Fair of Texas, da die Amerikaner ihre Midterm Prüfungen schreiben mussten. Die State Fair ist wie ein riesiger Rummel, es gibt sehr viel Verschiedenes zu essen, z.B. auch frittierte Oreos oder frittiertes Eis, es gab aber auch viele Spielstände, ein Riesenrad und Achterbahnen. Dies war für uns ein sehr schöner Abschluss, da dies unser letzter Ausflug war. (Anna Lemke)

 

 

Schule

Die Schule beginnt jeden Tag um 8:20 Uhr und endet um 15:35 Uhr. Die Schüler dort haben jeden Tag denselben Stundenplan. Ein Schultag ist in vier Abschnitte, hier heißen sie Periods, eingeteilt. Period 1 geht von 8:20 Uhr bis 9:50 Uhr. Zwischen den einzelnen Periods hat man 8 Minuten Zeit, um den Raum zu wechseln. Diese 8 Minuten braucht man auch, da die Schule viel größer ist als zum Beispiel unser THG. Period 2 geht dann von 9:58 Uhr bis 11:35. Innerhalb von Period 3 gibt es vier Mittagspausen. Jede Klasse ist in eine der vier Mittagspausen eingeteilt, da es in der Cafeteria nicht genügend Platz für alle Schüler auf einmal gibt. Period 4 beginnt um 14:05 Uhr und endet um 15:35 Uhr. Generell ist der Schulalltag anders. Die Handynutzung ist nicht so eingeschränkt wie bei uns. Außerdem gibt es keine mündlichen Noten. Alles, was die Schüler schriftlich im Unterricht machen, wird bewertet. Ein Schuljahr an sich ist ebenfalls in Abschnitte  eingeteilt, nach jedem Abschnitt, welcher neun Wochen dauert, gibt es Prüfungen. Diese Prüfungen werden midterms genannt. (Paulina Schneider)

 

Liebe Schulgemeinschaft,

in der örtlichen Presse war es bereits zu lesen: Auch in diesem Jahr - am Mittwoch, dem 6. November - findet in Wolfenbüttel wieder eine umfangreiche Kleiderspenden-Aktion für unsere Partnerstadt Satu Mare in Rumänien statt. Und selbstverständlich wollen auch wir uns wieder daran beteiligen.

Gesammelt werden wie üblich:
   - gut erhaltene Winterkleidung,
   - Schuhe,
   - Handtücher,
   - Decken,
   - Mützen, Handschuhe, etc.

für Jungen, Mädchen, Frauen und Männer.

Bitte verpacken Sie/verpackt die Kleiderspenden ordentlich in beschrifteten Tüten und nach Geschlechtern und Größen getrennt.

 

Das THG feiert wieder Schulball

Im November ist es wieder so weit: Das THG feiert seinen traditionellen Schulball. Diesmal unternehmen wir einen Flug ins All, in unbekannte Zukunftswelten. Unter dem Motto: „fliGHT across the universe“ sind alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9, die Eltern aller Jahrgänge, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Ehemaligen am 15.11.19 herzlich ins THG eingeladen.

Damit es für alle Beteiligten ein genussvoller Tanzabend wird, legt ein DJ Standard und Disco auf. Außerdem bereichern Vorführungen von Tänzerinnen und Tänzern sowie Life-Auftritte von (Schüler-)Bands das Programm, es stehen ein professionelles Fotostudio und eine Fotobox zur Verfügung. An unterschiedlichen Bars können Getränke erworben werden. Die Elternschaft des THG sorgt mit einem galaktischen und reichhaltigen Buffet für das leibliche Wohl.

Der Eintritt für THG-SchülerInnen beträgt 6 Euro (Ausweis beim Ballabend vorzeigen!), Eltern, Lehrkräfte, Gäste und Ehemalige zahlen 12 Euro. Karten sind ab dem 28.10.19 gegen Barzahlung im Sekretariat und am Elternsprechtag am 1.11.2019 erhältlich. Per Überweisung können Karten zu 12 Euro bestellt werden (Kontoinhaber: THG Schulball, IBAN: DE10 2703 2500 0000 1100 02).

Einlass ist ab 19.00 Uhr, der Ball beginnt um 19.30 Uhr.


Wir freuen uns auf viele Gäste und einen gelungenen gemeinsamen Flug in unbekannte Welten des Universums: „fliGHT across the universe“!

Im Rahmen der dreitägigen Projektwoche am Theodor-Heuss-Gymnasium unter dem Motto „THG for future“ begab sich die Projektgruppe unter Führung der beiden Lehrerinnen Klaudia Klimkeit und Andrea Vorbeck ins Wolfenbütteler Tierheim.

Die Schüler und Schülerinnen wurden zunächst von der Leiterin Frau Rump über das Tierheim informiert, konnten viele Fragen stellen und erfuhren so viel über die Tiere und ihre Schicksale, über die Aufnahme und Vermittlung der Tiere, aber auch über die organisatorischen und finanziellen Schwierigkeiten, die ein Tierheim zu bewältigen hat.

Beim anschließenden Rundgang konnten die Schüler dann die Tiere bewundern. 100 Katzen, 23 Hunde sowie zahlreiche Kaninchen, Meerschweinchen, Igel und Vögel wie Wellensittiche oder Tauben werden hier von etlichen, auch ehrenamtlichen, Mitarbeitern versorgt.

Am zweiten Tag konnten die 20 Schüler dann bei der Versorgung der Tiere mit anpacken. In Gruppen wurden die verschiedenen Tierarten versorgt. Kaninchenkäfige reinigen, Katzenklos säubern, Katzenbabys in der Quarantäne-Station füttern und mit Hunden Gassi gehen. Den Schülern hat es Spaß gemacht, den Helfern im Tierheim unter die Arme greifen zu können. Thede aus der Klasse 8c fand das Projekt gut, „damit wir lernen, ehrenamtlich tätig zu werden.“ Vor allem machten sich die Schüler darüber Gedanken, wie man dem Tierheim helfen kann, damit der Kater Garfield und der Hund Charly gut versorgt oder vermittelt werden können. Deshalb erstellten sie Steckbriefe von Tieren, die ja „sooooo niedlich“ sind (Lotte aus der 6b) und die ein neues Zuhause suchen. Über das Tierheim und seine auf Vermittlung wartenden Tiere sprachen sie dann am dritten Tag mit Passanten in der Wolfenbütteler Innenstadt und sammelten Spenden für die Arbeit des Tierheims.

Die zahlreichen Tiere freuen sich aber nicht nur über Geldspenden. Sachspenden in Form von Futter, Streu, Waschpulver oder ausrangierten Handtüchern sind im Tierheim auch jederzeit gerne gesehen.

Und vielleicht hat ja durch dieses Projekt das ein oder andere Tier ein neues Zuhause gefunden. Dann konnte das THG die Zukunft ein wenig besser gestalten.

Im Rahmen der Projekttage "THG for future" folgten 25 Schülerinnen und Schüler dem Aufruf, den neuen Trend "Plogging", der aus Schweden zu uns nach Deutschland geschwappt ist, auszuprobieren. Der Begriff setzt sich aus den Komponenten Jogging und "Plocka", was auf Schwedisch so viel wie "Aufräumen" bedeutet, zusammen. Die sportliche Betätigung des Joggens wird durch das ständige Bücken, um am Wegesrand herumliegenden Müll aufzusammeln, noch intensiviert.

Aufgeteilt in sechs Gruppen schwärmten die 11- bis 14-Jährigen mit ihren Müllsäcken zunächst auf dem Schulgelände aus, um diesen vom Unrat zu befreien. "Wir haben sogar eine alte Hose gefunden", wunderte sich Ben Woike. Maja Wittmann und Sophia Wölfel fand einen Schlag- und einen Fußball in den Büschen. Weiter ging es zum Fümmelser Holz und in Richtung Oderwald, wo der Parkplatz reichlich Anlass zum Bücken bot.

Der zweite Tag wurde im Bereich des Stadtbades Okeraue bestritten, nach dem Warm-Up rund ums Plogging durften sich die Jugendlichen im Schwimmbad austoben. Den Abschluss der interessanten Projekttage bildete dann eine 7-Kilometer-Runde quer durch Wolfenbüttel. Jeder hatte dabei die Aufgabe, mindestens 40 Müllteile zu sammeln, sodass am Ende alle auf weit über 1000 eingesammelte Objekte stolz sein konnten. Über die Lindenhalle und die Drei-Linden-Siedlung ging es abschließend in den Generationenpark an der Wallstraße. Moritz Greuer kannte ihn noch gar nicht und war wie sein Freund Philipp Förstner begeistert: "Das sind tolle Geräte hier, am besten gefällt uns der "Double Side-Swing und Walker", wo wir gemeinsam trainieren können."

Endlich ist so weit: Am THG laufen seit heute die Projekttage 2019 unter dem Motto "THG for future". Die Schülerinnen und Schüler konnten zwischen 21 Projekten wählen. Von sportlich oder kulinarisch über wissenschaftlich bis kreativ dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Hinzu kommen die Klassenprojekte im 5. Jahrgang.

Auch diesmal berichten die THG-Blogger - 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 11 - wieder über die zahlreichen Aktivitäten, dokumentieren die Ergebnisse in Texten und Bildern und liefern Interviews und Hintergrundinformationen. Und das nicht nur im Blog, sondern nach dem Erfolg im letzten Jahr auch wieder auf Instagram.

Das Leitungsteam bestehend aus Frau Rathke, Frau Stübig und den Elftklässlern Norman, Marco und Simon wird auch in diesem Jahr wieder von unseren ehemaligen THGlern (und angehenden "Paukern") Vincent und Valentin unterstützt.

Besucht unseren Blog und macht unser THG "fit for future"! Viel Spaß! Hier der Link für den Blog und Insta:

https://thgprojekttage2019.wordpress.com/

https://www.instagram.com/thgblogger/

Erfreuliche Nachrichten haben uns aus Südafrika erreicht: Lindi und May-Lee vom Waisenhaus Inn Safe Hands haben ihre Abschlussprüfungen bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Wir werden den weiteren Weg der beiden mit Spannung verfolgen.

Am 18. September 2019 fand am Theodor-Heuss-Gymnasium die Auftaktveranstaltung für das europaweit ausgeschriebene „Planspiel Börse“ statt. Drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Braunschweigischen Landessparkasse erläuterten den 15 künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgängen 9 bis 12 aller drei Gymnasien in Wolfenbüttel den Ablauf und die Spielregeln der spannenden Online-Börsensimulation.

Zwischen dem 25. September und dem 11. Dezember gilt es nun für die Mitspielerinnen und Mitspieler, mit virtuellem Kapital durch Kaufen und Verkaufen von Aktien nach dem Echtkurs realer Börsenplätze möglichst viel Profit zu erwirtschaften. Am Ende entscheidet nicht nur der Depotgesamtwert über den Erfolg beim Planspiel, sondern es werden auch die Erträge aus nachhaltigen Geldanlagen besonders berücksichtigt.

Kompetent betreut und beraten werden die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten von Herrn Hans-Jürgen Schrader, einem ehemaligen Schüler des THG, der ihnen durch seine langjährigen beruflichen Erfahrungen in der Wirtschaftswelt viel hilfreiches Basis- und Insiderwissen an die Hand geben kann.

Beim Börsenschluss im Dezember wünschen wir allen virtuellen Börsianerinnen und Börsianern eine maximale Erfolgsbilanz. Zahlreiche interessante Einblicke in die Abläufe und Geheimnisse der Finanzwelt und des Kapitalmarkts sind ihnen bis dahin auf jeden Fall schon sicher.

Am 15.09.2019 fand bei besten Wetterbedingungen der 34. Wolfenbütteler Stadtlauf statt.
Vom THG waren ungefähr 20 Teilnehmer am Start, die hoch motiviert liefen.


Und die erste Medaille ließ auch nicht lange auf sich warten. In der Altersklasse U19 der Herren erreichte Lars Wonka beim 10 km-Lauf den zweiten Platz.
Besonders erfolgreich waren auch wieder unsere Mädels beim 2,5 km-Lauf: Nele Marken siegte in der Altersklasse U16 der Damen. Ebenfalls Gold gab es für Mysterphane „Missy“ Müller in der Altersklasse U12. Auch in der Mannschaftswertung belegte sie gemeinsam mit Lina Kramer und Nele Pracejus den 3. Platz. Eine tolle Leistung!

 

Frederik Hoffmann, Laufbeauftragter des THG

Business4school und die Landespolitik

Hannover, 16. Sep 2019 | Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, Dr. Gabriele Andretta, begrüßte persönlich die siebzig Schülerinnen und Schüler aus Braunschweig, Göttingen und Wolfenbüttel bei ihrem Besuch im Niedersächsischen Landtag. „Bildung ist uns ein besonderes Anliegen, das wir im Land fördern – dazu gehört auch die politische Bildung und das wirtschaftliche Verständnis junger Menschen“ betonte die Politikerin und langjährige Abgeordnete im Landtag. Den jungen Besuchern und ihren Lehrer wurden sodann die Struktur und die Arbeitsweise des Parlaments in einem anschaulichen Film vorgestellt und erläutert.

Einen besonderen Einblick in die politische Arbeit zeigte dann der Besuch der Landtagsdebatte im Plenum, den die Gruppe von ihren Sitzplätzen auf den oberen Rängen mitverfolgen konnten. Die Abgeordneten debattierten zu Gesetzesanträgen zur Verhinderung von Fake-Shops im Internet und zum Konzept „Seebrücke“ zur direkten Aufnahme von Mittelmeer-Flüchtlingen in Niedersachsen. Während die Abgeordneten aller Parteien zustimmten, dass die Todesopfer eine menschliche und ethisch nicht hinnehmbare Tragödie darstellten, gingen die Meinungen der Fraktionen zu sinnvollen und zulässigen Maßnahmen weit auseinander: vom humanitären Auftrag, Schiffbrüchige jedenfalls aufzunehmen bis hin zur Sichtweise, dass Rettungsschiffe erst die Schlepperkette nach Europa ermöglichten. Es müsse an der Ursache der Wirtschaftsmigration aus Afrika angesetzt werden, und es sei Aufgabe und Verantwortung der EU, der Migration entgegenzuwirken.

Nach der Debatte stellte sich der Landtagsabgeordnete Alptekin Kirci den Gästen und ihren Fragen zu aktuellen Inhalten sowie Abläufen der Parlamentsarbeit und zu der persönlichen Arbeit als Angeordneter.

„Der Einblick in die politische Arbeit auf Ebene des Landes war für unsere Schüler eine wichtige Ergänzung zu unserem aktuellen Kursus Wirtschaft in Staat und Gesellschaft“, sagte Ulrich Herfurth, der Organisator von business4school, „die jungen Menschen sehen, dass politische Entscheidungen in der Regel einen wirtschaftlichen Hintergrund haben“. Weitere Themen im aktuellen Semester sind Gesamtwirtschaft, Banken und Finanzwesen, Infrastruktur und Energie. Im Januar werden die Teilnehmer an einem Projekttag im Government Game Krisenmanagement für ein Region kennenlernen und im Parlamentsspiel eine Debatte zu einem neuen Sicherheitsgesetz durchspielen.

Ein Bericht unserer Teilnehmer folgt demnächst.